top of page

Hypermiling is the act of driving using techniques that maximize fuel economy

Those who practice these techniques are referred to as 'Hypermilers'.

Hypermiling ist supereffizientes Fahren um mit jedem Liter Treibstoff und jeder Kilowattstunde Strom die maximale Distanz zu realisieren.

Hierfür werden Strassenverlauf, Topografie und Verkehr zwecks einer ökolomischen Fahrweise fortlaufend weit vorausschauend berücksichtigt.

30 - 40 % der Gesamtfahrstrecke kann ein Auto (je nach Einsatzgebiet) ohne Motorenkraft bewältigen. Während Hersteller und Zulieferer noch an komplexen Systemen herumtüfteln oder aber diese bereits einbauen (z.B. intelligent Manual Transmission iMT von KIA, BOSCH e-Clutch) um durch Segeln auf dem Prüfstand ein paar Prozente CO2 zu sparen ...

setzen Hypermiler diese (alten) Erkenntnisse längst in ihrer Fahrpraxis um.

Es ist simpel:

Fahren mit weniger Energie beschert weniger Emissionen und schont den Geldbeutel sowohl bei Verbrennern wie auch bei E-Autos. Und wenn man den Dreh mal raus hat fährt man signifikant weiter bis ein Tank- oder Ladestopp fällig ist.

Das wiederum kann beflügeln, motivieren und (Fahr)Spass bereiten.

Beim Tanken freut's den Hypermiler 

Und er mutiert zum       'Hypersmiler'.

405394_edited.jpg

LOHNT SICH HYPERMILING ?

Nach > 248.1 tkm mit ø 3.3 L / 100 km wurden gegenüber dem ø-Verbrauch den aktuell total 430 Spritmonitor Usern mit demselben Fahrzeugtyp (5.61 L oder 70 % höherer Konsum mit dem 110 PS TDI AFN-Motor) insgesamt > 5732 L (und damit  > 15.1 Tonnen CO2) eingespart. Bei einem ø - Diesel - Literpreis von € 1.50 über die letzten Jahre liegt die Einsparung mit € 8598.- also schon beim > 1.29 - fachen

des Kaufpreises des Gebrauchtwagens Anno 2008 ... (€ 6638.-)

Ja, konsequentes Hypermiling zahlt sich definitiv aus !

Und Sie schonen dabei       die Umwelt  und  Ihren Geldbeutel

93,6 g* CO2 pro Kilometer - no Problem !!!

(*EU-Flotten-Schwellenwert 2025)

Tatsächlich: Auch mit 'konventionellen' Antrieben unterbieten vorausschauende Ecodriver in kompakten Autos problemlos diesen 93,6 g Flottengrenzwert (entspricht einem WLTP-Verbrauch von 4 Liter Benzin- oder 3.54 Liter Dieselkraftstoff) im praktischen Fahrbetrieb längst.              Die Fahrtechnik (und das Einsatzgebiet) hat eben auf den Verbrauch DEN einen entscheidenden Einfluss. 

Unverständlich, dass diese Option (ökolomisches Fahren) 'politisch' nicht berücksichtigt wird - und - mittels 'Homologations-Tricks/Vorgaben' (unrealistisch hoher, mit Null g CO2 gewerteter, elektrischer Fahranteil im Prüfzyklus) gar der Absatz von grossen, schweren und übermotorisierten Fahrzeugen (high performance PHEV-SUV's) begünstigt wird (EU).

 Der US-Amerikaner Wayne Gerdes ist der "Papst des Hypermiling".

 Er hat diese effiziente Art der motorisierten Fortbewegung publik gemacht.

  Wayne Gerdes' 5 tips of Hypermiling:

WG 5 tips.jpeg

Der Österreicher Gerhard Plattner ist Europas Meister-Hypermiler  (hier im Gespräch mit Felix Egolf im Mai 2013 im Cafe Sacher Innsbruck).

Er hat, meist im Dienste von Porsche, VW, Audi und Skoda, seit Mitte der 70er Jahre rund sieben Milionen Kilometer (!) effizient zurückgelegt.

Gerhard Plattner.jpeg
bottom of page